Können Rentnerinnen oder Rentner als Nachbarschaftshelferinnen oder Nachbarschaftshelfer tätig werden, ohne Steuern zu zahlen?

Grundsätzlich müssen Aufwandsentschädigungen und finanzielle Einkünfte aus ehrenamtlichenTätigkeiten in voller Höhe beim Finanzamt angegeben werden. Einnahmen aus pflegerischen Betreuungsmaßnahmen oder Hilfen bei der Haushaltsführung sind mindestens bis zur Höhe des Entlastungsbetrags nach § 45b SGB XI steuerfrei, wenn damit eine „sittliche Pflicht“ gegenüber dem Pflegebedürftigen erfüllt wird. Grundsätzlich wird eine „sittliche Pflicht“ im Rahmen der … weiter lesen […]

Können ALG 1 Empfänger Nachbarschaftshilfe leisten?

Jede Form von Einnahmen in Geld wird als Einkommen gewertet, unerheblich woher dieseEinnahmen kommen, ob sie regelmäßig oder einmalig sind oder ob sie steuerpflichtig sind.Ein Nebeneinkommen aus selbständiger oder nicht-selbständiger Arbeit ist bis zu einem Umfangvon 15 Stunden/Woche erlaubt. Die Agentur für Arbeit prüft im Einzelfall, ob und in welchem Umfang ein Nebeneinkommen angerechnet wird. … weiter lesen […]

Welche Versicherungen benötige ich als Nachbarschaftshelferin oder Nachbarschaftshelfer?

Versicherungen werden freiwillig abgeschlossen. Für den Bereich der Nachbarschaftshilfe werden zwei Versicherungen empfohlen: Die private Haftpflichtversicherung und die private Unfallversicherung.Haftpflichtversicherung: Für eine ausreichende Haftpflichtversicherung wird eine Deckungssumme von mindestens 2 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden im Rahmen der Nachbarschaftshilfe empfohlen. Außerdem sollten Gefälligkeitsschäden mit abgedeckt sein.Unfallversicherung: Die gesetzliche Unfallversicherung Nordrhein-Westfalen greift nicht für … weiter lesen […]

Welcher Qualifizierungsnachweis ist für die Nachbarschaftshilfe erforderlich?

Als Qualifizierungsnachweis benötigen Sie als Nachbarschaftshelferinnen und Nachbarschaftshelfer einen Nachweis über eine Schulung im Umfang eines Pflegekurses gemäß § 45 SGB XI. Bis zum 31.12.2023 ist diese Nachweispflicht ausgesetzt. Alternativ werden einige abgeschlossene Berufsausbildungen und Studiengänge als Qualifizierungsnachweis anerkannt. Dazu gehören zum Beispiel: ● Gesundheits- und Krankenpflege● Altenpflege● Heilerziehungspflege● Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher● … weiter lesen […]

Wann liegt eine Verwandtschaft oder eine Schwägerschaft vor?

Eine Verwandtschaft wird nach § 1589 Abs. 1 BGB als eine Abstammung der einen Person von der anderen definiert und durch eine Geburt begründet. Damit gemeint sind z.B. Eltern oder Kinder. Eine Schwägerschaft basiert auf einer Heirat oder Verpartnerung biologisch oder rechtlich nicht verwandter Personen. Laut § 1590 Abs. 1 BGB sind die Verwandten eines … weiter lesen […]

Wer kann Nachbarschaftshelferin oder Nachbarschaftshelfer werden?

Jeder, der möchte, kann sich ehrenamtlich engagieren. Möchten Sie Nachbarschaftshelferin oder Nachbarschaftshelfer werden und für Ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung über den Entlastungsbetrag erhalten, gelten folgende Voraussetzungen: ● Ihre Unterstützung erfolgt ehrenamtlich● Sie betreuen ehrenamtlich nur eine Person● Sie und die pflegebedürftige Person sind weder bis zum 2. Grad verwandt (Eltern, Kinder, Großeltern, Enkel oder Geschwister) … weiter lesen […]

Was ist Nachbarschaftshilfe?

Nachbarschaftshelferinnen und Nachbarschaftshelfer sind ehrenamtlich engagierte Einzelpersonen, die Freunde oder Bekannte mit einem Pflegegrad aus ihrem räumlichen oder sozialen Umfeld unterstützen. Sie können Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf in ihren alltäglichen Tätigkeiten begleiten, stärken und unterstützen. Dazu zählt zum Beispiel, die betroffenen Personen zum Arzt zu begleiten, mit ihnen einkaufen zu gehen oder ihnen etwas … weiter lesen […]

Wird die Aufwandsentschädigung versteuert?

Die Tätigkeiten im Rahmen der Nachbarschaftshilfe müssen zwar in der Einkommenssteuererklärung angegeben werden, werden aber im Regelfall nicht versteuert. Das Einkommensteuergesetz (EstG) bietet folgende Möglichkeiten der Steuerbefreiung: ● Übungsleiterpauschale (§ 3 NR. 26 EStg)● Ehrenamtspauschale (§ 3 NR. 26a EstG)● Einnahmen für Pflegeleistungen (§ 3 NR. 36 EstG) Ehrenamtliche, die mehr als eine Person betreuen … weiter lesen […]